Gartenstauden

Lychnis alpina - Alpenpechnelke

Familie: 
Caryophyllaceae
Synonym: 
Viscaria alpina
Blütenstand: 
endständige Köpfe
Blütenform: 
Sternchen
 
Blütenfarbe: 
rosa
Farbeigenschaft: 
tief
Blütezeit: 
6-7
Blattfarbe: 
grün
Blattform: 
linealisch
Höhe: 
20cm
- 50cm
Licht: 
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte: 
frisch
Kalkgehalt: 
sauer
Nährstoffgehalt des Bodens: 
arm
Boden: 
humos, sandig
Lebensraum: 
Steingarten
Eigenschaft: 
versamend, Polster
ungiftig: 
ungiftig
Verwendung: 
Naturgarten, Schotterflächen, Fugen
Gruppierung: 
Trupps
Mengenbedarf: 
12
Vermehrung: 
Saat
Pflege: 
im Herbst zurückschneiden; robuste Pflanze

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Alpen-Lichtnelke, Lychnis alpina, Topfware

zierliche, kleine Staude mit wintergrünen Blättern

Alpen-Lichtnelke Lieferform: Im 9 cm Topf - Lychnis alpina

Alpen-Lichtnelke: Wild und wunderbar!Die Alpen-Lichtnelke, botanisch Lychnis alpina, imponiert als kleine und zierliche Staude mit einem leuchtenden Tief-rosa. Diese Pflanze strotzt vor Energie und kommt in Höhenlagen bis zu 3000 Metern vor. Ihr Zuhause sind die Alpen, die Pyrenäen und sogar in Kanada ist sie zu finden. Sie gedeiht auf sauren bis neutralen Böden und zählt als Zeigerpflanze für saure Böden. Mit ihrer zarten Größe setzt die Alpen-Lichtnelke erstaunlich auffällige Farbakzente. In Mauerritzen, Pflanzsteinen und Fugen findet sie Halt. Kombiniert mit dem gelben Fetthennen-Steinbrech bringt sie buntes Leben in Trockenmauern und Steinanlagen.Bodenanforderungen und PflegeDiese Pflanze stellt spezielle Anforderungen an den Boden. Der Boden sollte vorzugsweise frisch, gut durchlässig, sandig humos, mineralisch und steinreich sein. Die robuste und winterharte Staude kommt gut mit oder ohne Wasser aus, jedoch ist Staunässe zu vermeiden. Um einen kräftigen Neuaustrieb zu fördern, ist es ratsam, die Fruchtstände nach der Blüte zurückzuschneiden. So kann sich die Lychnis alpina schnell regenerieren und begeistert von Mai bis Juni mit ihrer bezaubernden Farbe.Wintergrüne BlattrosettenDas ganze Jahr über wird der Standort von den kleinen, wintergrünen Blattrosetten geschmückt, denen weder Eis noch Schnee etwas anhaben kann. So erhält sich die Lebendigkeit rund um das Gartenjahr. Werden die Bodenansprüche beachtet, ist die Alpen-Lichtnelke auch in Kübeln oder auf dem Balkon kultivierbar und ein mehrjähriger Gartenbewohner. Die Vermehrung erfolgt über die Aussaat. Dafür bleiben einzelne Blütenstände bis zur Reife der Samen stehen. Die Saat erweckt, sowohl an anderer Stelle eingebracht als auch an Ort und Stelle, neue Pflänzchen zum Leben.Besonderer BlickfangDie Lychnis alpina ist nicht alltäglich in Gärten zu finden. Doch mit ihr kommt die besondere Nähe zu einer wunderbaren Wildheit der Natur in die Anlage. Nicht einzig aus diesem Grund benötigt sie mehr Aufmerksamkeit und Pflege. Ist dies gegeben, ist ein zuverlässiger Blickfang für besondere Regionen des Gartens oder der Sitzecke gewonnen. Wer sich an den Anblick dieses Energiebündels gewöhnt, verschafft ihm gerne einen Platz zum Leben in seiner Umgebung.FazitDie Alpen-Lichtnelke ist eine niedliche, kleine Staude, die sich optimal für Steingärten eignet. Mit ihrem rosettenartigen Wuchs und den rosa bis purpurroten Blüten bringt sie Farbe und Wildheit in den Garten. Diese winterharte und pflegeleichte Pflanze ist ein Muss für jeden Liebhaber alpiner Pflanzen.

Alpen-Lichtnelke - Lychnis alpina

Trotz ihrer geringen Höhe von nur 5 bis 15 Zentimetern imponiert die Alpen-Lichtnelke mit leuchtend tief-rosafarbenen Blüten und setzt tolle Akzente in den Garten. Die ursprünglich aus Höhenlagen von bis zu 3.000 Metern vorkommende Pflanze bringt Farbe in Mauerritzen, Fugen sowie Pflanzsteine und kann zusammen mit dem gelben Fetthennen-Steinbrech auf Trockenmauern oder in Steinanlagen gesetzt werden. Auch auf dem Balkon sorgt die zierliche Pflanze für einen schönen Blickfang und kann in Kübeln gehalten werden. Die kleinen, wintergrünen Blattrosetten schmücken die Bepflanzung auch im Winter und trotzen Eis wie Schnee. Besonders schön ist die kleine Alpen-Lichtnelke allerdings von Mai bis Juni, wenn die kleinen, ballförmigen Blüten erscheinen. Die in den Alpen, den Pyrenäen, aber auch in Kanada beheimatete Staude gedeiht in voller Sonne am besten. Zudem ist sie eine Zeigerpflanze für saure Böden und liebt einen sauren bis neutralen Untergrund, der zudem gut durchlässig, frisch, sandig-humos, mineralisch und steinreich sein sollte. Die robuste und winterharte Staude kommt aber auch mit Trockenheit zurecht, nur Staunässe sollte vermieden werden. Um einen kräftigen Neuaustrieb zu fördern, empfiehlt es sich, die Fruchtstände nach der Blüte zurückzuschneiden. So kann sich die Lychnis alpina schnell regenerieren und begeistert den Besucher von Mai bis Juni mit ihrer bezaubernden Farbe. Wenn Sie die Blütenstände bis zur Samenreife stehen lassen, sät sich die Pflanze gern selbst aus und kann so größere Flächen mit ihrer zarten Schönheit besiedeln.

Alpen-Lichtnelke, Lychnis alpina, Topfware

zierliche, kleine Staude mit wintergrünen Blättern

Bastard-Lichtnelke 'Rolly's Favourite' ®, Lychnis flos-jovis 'Rolly's Favourite' ®, Containerware

mehrjährige Staude mit kleinen rosa Blüten und weißem Auge, unkompliziert und anspruchslos

(1-5 Ziffern angeben)

.