Gartenstauden

Gartenstauden

Es wurde gesucht nach:

langer Blütezeit (mind. 4 Monate)

 

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
 
mit gelben Spitzen, scharlach rot
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
robuste Pflanze; sofort nach der Blüte schneiden; ungestört wachsen lassen
Vermehrung:
Teilung; Stecklinge; Wurzelschnittlinge; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Containerware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Topfware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
rotbraun
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
robuste Pflanze; sofort nach der Blüte schneiden; ungestört wachsen lassen
Vermehrung:
Teilung; Stecklinge; Wurzelschnittlinge; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Kokardenblume 'Burgunder' - Gaillardia aristata

Die Kokardenblume 'Burgunder' beeindruckt uns jeden Sommer neu mit ihren tiefroten, einfachen Blüten . Die Blütenmitte ist etwas erhoben ...

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Containerware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Topfware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
 
Mitte orangebraun, gelb
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
robuste Pflanze; sofort nach der Blüte schneiden; ungestört wachsen lassen
Vermehrung:
Teilung; Stecklinge; Wurzelschnittlinge; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Canna 'Red Dazzler'- 1 Stück - Canna 'Red Dazzler'

Canna 'Red Dazzler': Strahlende Eleganz in leuchtendem Rot Feurige Schönheit: Canna 'Red Dazzler' Entdecken Sie die leuchtende Pracht der Canna 'Re...

Keulenlilie 'Torbay Dazzler' - Cordyline australis 'Torbay Dazzler'

Die Keulenlilie erinnert durch ihre außergewöhnliche Wuchsform an Drachenbäume oder Yucca-Palmen. Tatsächlich stammt Cordyline australis aus der Familie der Spargelgewächse und ist in Neuseeland heimisch. Hier wächst die Pflanze in eher tropischen Gefilden. Die Sorte 'Torbay Dazzler' ist die perfekte Wahl für den Garten, der in einer exotischen Atmosphäre mit einem Hauch Luxus erstrahlen soll. Das Laub erweist sich mit der grünen Mitte und den cremefarbenen Blatträndern als Highlight. Im Sonnenlicht glänzen die Blattoberseiten in einem goldenen Schimmer. Sonnige bis leicht beschattete Wuchsorte liefern dem palmenartigen Gewächs ideale Wachstumsbedingungen. In einem lockeren Sandboden fühlt sich Cordyline australis 'Torbay Dazzler' richtig wohl, sodass die Bedingungen für ein langes Leben gegeben sind. Ältere Exemplare entwickeln unter milden Klimabedingungen Blütenstände, die einen sinnlichen Duft verströmen und zahlreiche Bestäuber anlocken. Sie verwandeln sich im Herbst zu leuchtenden Beerenfrüchten, die von Staren verspeist werden. Eine gute Figur macht die Keulenlilie 'Torbay Dazzler' im großzügigen Kübel zwischen exotischen Palmen. Die Trogbepflanzung ermöglicht ein einfaches Umplatzieren im Herbst, sodass das Spargelgewächs vor der Kälte geschützt ist. Eisige Temperaturen und frostige Winde verträgt es ebenso wenig wie stauende Nässe im Substrat. Durch das regelmäßige Abzupfen verwelkter Blätter entsteht ein ansehnlicher Stamm.

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Containerware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Topfware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
 
gold gelb
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
robuste Pflanze; sofort nach der Blüte schneiden; ungestört wachsen lassen
Vermehrung:
Teilung; Stecklinge; Wurzelschnittlinge; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Containerware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Topfware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
 
gelbrot
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
robuste Pflanze; sofort nach der Blüte schneiden; ungestört wachsen lassen
Vermehrung:
Teilung; Stecklinge; Wurzelschnittlinge; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Ährige Prachtscharte 'Kobold' - Liatris spicata 'Kobold'

Ährige Prachtscharte 'Kobold': Kompakte violette Blütenpracht Die Ährige Prachtscharte 'Kobold' (Liatris spicata) is...

Fingerstrauch 'Kobold' - Potentilla 'Kobold'

Fingerstrauch 'Kobold': Ein farbenfroher Zwerg für Ihren Garten Lebendige Farben in kompakter Form: Fingerstrauch 'Kobold' Entdecken Sie die vielse...

Fingerstrauch 'Kobold' - Potentilla 'Kobold'

Fingerstrauch 'Kobold': Ein farbenfroher Zwerg für Ihren Garten Lebendige Farben in kompakter Form: Fingerstrauch 'Kobold' Entdecken Sie die vielse...

Fingerstrauch 'Kobold' - Potentilla 'Kobold'

Fingerstrauch 'Kobold': Ein farbenfroher Zwerg für Ihren Garten Lebendige Farben in kompakter Form: Fingerstrauch 'Kobold' Entdecken Sie die vielse...

Kokardenblume 'Kobold' - Gaillardia aristata 'Kobold'

Die Kokardenblume 'Kobold' ist eine wunderbare Staude, die besonders hübsche Blüten trägt. Diese sind knallrot und haben einen gelbe...

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
gelb
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
robuste Pflanze; sofort nach der Blüte schneiden; ungestört wachsen lassen
Vermehrung:
Teilung; Stecklinge; Wurzelschnittlinge; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Containerware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Topfware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
 
orange
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
robuste Pflanze; sofort nach der Blüte schneiden; ungestört wachsen lassen
Vermehrung:
Teilung; Stecklinge; Wurzelschnittlinge; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Containerware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Topfware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Familie:
Korbblütler
Blütenstand:
einfach
Blütenform:
Schale
Blütenfarbe:
 
 
gelb rot
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
tiefgrün
Blattform:
lanzettlich, abgerundet
Höhe von:
60cm
Höhe bis:
- 70cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig
Lebensraum:
Beet
Eigenschaft:
Polster
Mengenbedarf / qm:
2

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Großblumige Kokardenblume 'Fackelschein', Gaillardia x grandiflora 'Fackelschein', Topfware

zweifarbige, strahlenförmige Blüten, lange Blütezeit, bienenfreundlich, zum Vasenschnitt geeignet

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Containerware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Topfware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
Auge rot gelb
Blütezeit:
6-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
robuste Pflanze; sofort nach der Blüte schneiden; ungestört wachsen lassen
Vermehrung:
Teilung; Stecklinge; Wurzelschnittlinge; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Asiatische Edel-Pfingstrose 'Festiva Maxima' - Paeonia lactiflora 'Festiva Maxima'

Asiatische Edel-Pfingstrose 'Festiva Maxima': Eleganz trifft auf betörenden Duft Seit 1851 bereichert die Asiatische Edel-Pfingstrose ...

Asiatische Edel-Pfingstrose 'Festiva Maxima', Paeonia lactiflora 'Festiva Maxima', Topfware

Weiß blühende Pflanze mit aufrechten wie horstbildenden Wuchs, welche in der Zeit Mai bis Juni zur Blüte kommt

Kaiserkrone 'Rubra Maxima', Fritillaria imperialis 'Rubra Maxima', Topfware

pflegeleicht am optimalen Standort, aufrechter Wuchs, eindrucksvolles tropisches Flair, sehr winterhart

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Containerware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Topfware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Familie:
Amaryllidaceae
Blütenstand:
wenigblütig
Blütenform:
glockenförmig hängend
Stauden-Typ:
Zwiebelpflanze
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
2-3
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
breit linealisch
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 20cm
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig
Lebensraum:
Gehölzrand, Steingarten
Eigenschaft:
versamend, giftig
Verwendung:
Bodendecker, Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps, flächig
Mengenbedarf / qm:
25
Pflege:
Pflanztiefe 10 cm
Vermehrung:
Nebenzwiebeln; Saat
Familie:
Amaryllidaceae
Blütenstand:
wenigblütig
Blütenform:
gefüllt glockenförmig hängend
Stauden-Typ:
Zwiebelpflanze
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
2-3
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
breit linealisch
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos, lehmig
Lebensraum:
Gehölzrand, Gehölze
Eigenschaft:
giftig
Verwendung:
Naturgarten, Bodendecker, Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps, flächig
Mengenbedarf / qm:
25
Pflege:
robuste Pflanze; Pflanztiefe 10 cm
Vermehrung:
Nebenzwiebeln
Familie:
Amaryllidaceae
Blütenstand:
wenigblütig
Blütenform:
glockenförmig hängend
Stauden-Typ:
Zwiebelpflanze
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
2-3
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
breit linealisch
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos, lehmig
Lebensraum:
Gehölzrand, Gehölze
Eigenschaft:
giftig
Verwendung:
Naturgarten, Bodendecker, Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps, flächig
Mengenbedarf / qm:
25
Pflege:
robuste Pflanze; Pflanztiefe 10 cm
Vermehrung:
Nebenzwiebeln
Familie:
Amaryllidaceae
Blütenstand:
wenigblütig
Blütenform:
glockenförmig hängend
Stauden-Typ:
Zwiebelpflanze
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
2-3
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
breit linealisch
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos, lehmig
Lebensraum:
Gehölzrand, Gehölze
Eigenschaft:
versamend, giftig
Verwendung:
Naturgarten, Bodendecker, Schnittpflanze, Grabbepflanzung
Gruppierung:
Trupps, flächig
Mengenbedarf / qm:
25
Pflege:
robuste Pflanze; Pflanztiefe 10 cm
Vermehrung:
Nebenzwiebeln; Saat
Familie:
Rubiaceae
Blütenstand:
gebüschelt
Blütenform:
Sternchen
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
6-8
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
arm
Boden:
Moorboden
Lebensraum:
Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Echter Waldmeister - Galium odoratum

Waldmeister (Galium odoratum) : ein unverzichtbares Würzkraut Je nach Region ist dieses wohlriechende Labkraut auch unter den Namen Maikraut, ...

Echter Waldmeister, Galium odoratum, Containerware

sehr aromatisch riechende Blätter, vielseitig verwendbar

Echter Waldmeister, Galium odoratum, Topfware

sehr aromatisch riechende Blätter, vielseitig verwendbar

Echtes Labkraut, Galium verum, Topfware

heimische Wildstaude, Arzneipflanze und Nährstaude für viele Insekten

Echter Waldmeister - Galium odoratum

Den charakteristischen Geschmack des in unseren Wäldern heimischen Echten Waldmeisters kennt jedes Kind. Denn gerne wird sein markantes Aroma in verschiedenen Süßspeisen wie Pudding und Brausepulver genutzt. Auch alkoholischen Getränken wird das Kraut gerne zugesetzt. Das unverwechselbare Aroma wird durch den Pflanzenstoff Cumarin verursacht, welcher beim Welken der Blätter frei wird. Der wissenschaftliche Name des Waldmeisters, Galium odoratum, sowie die alternative Bezeichnung Wohlriechendes Labkraut" bezieht sich auf den intensiven Duft, welchen die Pflanze im Frühjahr verströmt. Der Echte Waldmeister breitet sich über ein kriechendes Rhizom bereitwillig über den Boden aus und bildet lockere Teppiche. Mit seinen weißen Blüten im Frühjahr ist er so ein aparter Bodendecker. Als heimische Waldpflanze bevorzugt er schattige bis halbschattige Bedingungen und wertet als naturnahe Unterbepflanzung Gehölze und dunkle Ecken des Gartens auf. Dabei gilt zu beachten, dass er Stoffe in den Boden abgibt, welche andere krautige Pflanzen am Wachstum hindern. Als Pflanzpartner eignet sich der Echte Waldmeister daher nur bedingt. Für alle, für die Unkraut zupfen nicht zu den Lieblingsaufgaben gehört, ist er hingegen die perfekte Wahl. An heißen Tagen empfiehlt es sich, die feuchtigkeitsliebende Pflanze zu wässern. Im Winter schützt eine zusätzliche Laubschicht vor übermäßiger Bodenverdunstung."

Familie:
Rubiaceae
Blütenfarbe:
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
Lebensraum:
Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Echter Waldmeister - Galium odoratum

Waldmeister (Galium odoratum) : ein unverzichtbares Würzkraut Je nach Region ist dieses wohlriechende Labkraut auch unter den Namen Maikraut, ...

Echter Waldmeister, Galium odoratum, Containerware

sehr aromatisch riechende Blätter, vielseitig verwendbar

Echter Waldmeister, Galium odoratum, Topfware

sehr aromatisch riechende Blätter, vielseitig verwendbar

Echtes Labkraut, Galium verum, Topfware

heimische Wildstaude, Arzneipflanze und Nährstaude für viele Insekten

Echter Waldmeister - Galium odoratum

Den charakteristischen Geschmack des in unseren Wäldern heimischen Echten Waldmeisters kennt jedes Kind. Denn gerne wird sein markantes Aroma in verschiedenen Süßspeisen wie Pudding und Brausepulver genutzt. Auch alkoholischen Getränken wird das Kraut gerne zugesetzt. Das unverwechselbare Aroma wird durch den Pflanzenstoff Cumarin verursacht, welcher beim Welken der Blätter frei wird. Der wissenschaftliche Name des Waldmeisters, Galium odoratum, sowie die alternative Bezeichnung Wohlriechendes Labkraut" bezieht sich auf den intensiven Duft, welchen die Pflanze im Frühjahr verströmt. Der Echte Waldmeister breitet sich über ein kriechendes Rhizom bereitwillig über den Boden aus und bildet lockere Teppiche. Mit seinen weißen Blüten im Frühjahr ist er so ein aparter Bodendecker. Als heimische Waldpflanze bevorzugt er schattige bis halbschattige Bedingungen und wertet als naturnahe Unterbepflanzung Gehölze und dunkle Ecken des Gartens auf. Dabei gilt zu beachten, dass er Stoffe in den Boden abgibt, welche andere krautige Pflanzen am Wachstum hindern. Als Pflanzpartner eignet sich der Echte Waldmeister daher nur bedingt. Für alle, für die Unkraut zupfen nicht zu den Lieblingsaufgaben gehört, ist er hingegen die perfekte Wahl. An heißen Tagen empfiehlt es sich, die feuchtigkeitsliebende Pflanze zu wässern. Im Winter schützt eine zusätzliche Laubschicht vor übermäßiger Bodenverdunstung."

Familie:
Rubiaceae
Blütenstand:
Rispe
Blütenform:
Sternchen
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
5-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig
Lebensraum:
Freiflächen, Wiese
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)
Pflege:
robuste Pflanze

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Echter Waldmeister - Galium odoratum

Waldmeister (Galium odoratum) : ein unverzichtbares Würzkraut Je nach Region ist dieses wohlriechende Labkraut auch unter den Namen Maikraut, ...

Echter Waldmeister, Galium odoratum, Containerware

sehr aromatisch riechende Blätter, vielseitig verwendbar

Echter Waldmeister, Galium odoratum, Topfware

sehr aromatisch riechende Blätter, vielseitig verwendbar

Echtes Labkraut, Galium verum, Topfware

heimische Wildstaude, Arzneipflanze und Nährstaude für viele Insekten

Echter Waldmeister - Galium odoratum

Den charakteristischen Geschmack des in unseren Wäldern heimischen Echten Waldmeisters kennt jedes Kind. Denn gerne wird sein markantes Aroma in verschiedenen Süßspeisen wie Pudding und Brausepulver genutzt. Auch alkoholischen Getränken wird das Kraut gerne zugesetzt. Das unverwechselbare Aroma wird durch den Pflanzenstoff Cumarin verursacht, welcher beim Welken der Blätter frei wird. Der wissenschaftliche Name des Waldmeisters, Galium odoratum, sowie die alternative Bezeichnung Wohlriechendes Labkraut" bezieht sich auf den intensiven Duft, welchen die Pflanze im Frühjahr verströmt. Der Echte Waldmeister breitet sich über ein kriechendes Rhizom bereitwillig über den Boden aus und bildet lockere Teppiche. Mit seinen weißen Blüten im Frühjahr ist er so ein aparter Bodendecker. Als heimische Waldpflanze bevorzugt er schattige bis halbschattige Bedingungen und wertet als naturnahe Unterbepflanzung Gehölze und dunkle Ecken des Gartens auf. Dabei gilt zu beachten, dass er Stoffe in den Boden abgibt, welche andere krautige Pflanzen am Wachstum hindern. Als Pflanzpartner eignet sich der Echte Waldmeister daher nur bedingt. Für alle, für die Unkraut zupfen nicht zu den Lieblingsaufgaben gehört, ist er hingegen die perfekte Wahl. An heißen Tagen empfiehlt es sich, die feuchtigkeitsliebende Pflanze zu wässern. Im Winter schützt eine zusätzliche Laubschicht vor übermäßiger Bodenverdunstung."

Familie:
Rubiaceae
Synonym:
Asperula odorata
Blütenstand:
Trugdolden
Blütenform:
Sternchen
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
5
Blattfarbe:
grün
Blattform:
linealisch
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 20cm
Licht:
halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, Laubhumus, lehmig
Lebensraum:
Gehölze, Gehölzrand
Eigenschaft:
duftend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten, Bodendecker, Gewürzpflanze, Schmetterlinge (Raupenfutter)
Gruppierung:
flächig
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
ungestört wachsen lassen; robuste Pflanze
Vermehrung:
Saat; Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Echter Waldmeister - Galium odoratum

Waldmeister (Galium odoratum) : ein unverzichtbares Würzkraut Je nach Region ist dieses wohlriechende Labkraut auch unter den Namen Maikraut, ...

Echter Waldmeister, Galium odoratum, Containerware

sehr aromatisch riechende Blätter, vielseitig verwendbar

Echter Waldmeister, Galium odoratum, Topfware

sehr aromatisch riechende Blätter, vielseitig verwendbar

Echter Waldmeister - Galium odoratum

Den charakteristischen Geschmack des in unseren Wäldern heimischen Echten Waldmeisters kennt jedes Kind. Denn gerne wird sein markantes Aroma in verschiedenen Süßspeisen wie Pudding und Brausepulver genutzt. Auch alkoholischen Getränken wird das Kraut gerne zugesetzt. Das unverwechselbare Aroma wird durch den Pflanzenstoff Cumarin verursacht, welcher beim Welken der Blätter frei wird. Der wissenschaftliche Name des Waldmeisters, Galium odoratum, sowie die alternative Bezeichnung Wohlriechendes Labkraut" bezieht sich auf den intensiven Duft, welchen die Pflanze im Frühjahr verströmt. Der Echte Waldmeister breitet sich über ein kriechendes Rhizom bereitwillig über den Boden aus und bildet lockere Teppiche. Mit seinen weißen Blüten im Frühjahr ist er so ein aparter Bodendecker. Als heimische Waldpflanze bevorzugt er schattige bis halbschattige Bedingungen und wertet als naturnahe Unterbepflanzung Gehölze und dunkle Ecken des Gartens auf. Dabei gilt zu beachten, dass er Stoffe in den Boden abgibt, welche andere krautige Pflanzen am Wachstum hindern. Als Pflanzpartner eignet sich der Echte Waldmeister daher nur bedingt. Für alle, für die Unkraut zupfen nicht zu den Lieblingsaufgaben gehört, ist er hingegen die perfekte Wahl. An heißen Tagen empfiehlt es sich, die feuchtigkeitsliebende Pflanze zu wässern. Im Winter schützt eine zusätzliche Laubschicht vor übermäßiger Bodenverdunstung."

Echter Waldmeister - Galium odoratum

Waldmeister (Galium odoratum) : ein unverzichtbares Würzkraut Je nach Region ist dieses wohlriechende Labkraut auch unter den Namen Maikraut, ...

Familie:
Rubiaceae
Blütenstand:
Rispen
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
7-8
Blattfarbe:
grün unterseits bläulich
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
Schatten
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
arm
Boden:
lehmig, Laubhumus
Lebensraum:
Gehölze, Gehölzrand
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Echter Waldmeister - Galium odoratum

Waldmeister (Galium odoratum) : ein unverzichtbares Würzkraut Je nach Region ist dieses wohlriechende Labkraut auch unter den Namen Maikraut, ...

Echter Waldmeister, Galium odoratum, Containerware

sehr aromatisch riechende Blätter, vielseitig verwendbar

Echter Waldmeister, Galium odoratum, Topfware

sehr aromatisch riechende Blätter, vielseitig verwendbar

Echtes Labkraut, Galium verum, Topfware

heimische Wildstaude, Arzneipflanze und Nährstaude für viele Insekten

Echter Waldmeister - Galium odoratum

Den charakteristischen Geschmack des in unseren Wäldern heimischen Echten Waldmeisters kennt jedes Kind. Denn gerne wird sein markantes Aroma in verschiedenen Süßspeisen wie Pudding und Brausepulver genutzt. Auch alkoholischen Getränken wird das Kraut gerne zugesetzt. Das unverwechselbare Aroma wird durch den Pflanzenstoff Cumarin verursacht, welcher beim Welken der Blätter frei wird. Der wissenschaftliche Name des Waldmeisters, Galium odoratum, sowie die alternative Bezeichnung Wohlriechendes Labkraut" bezieht sich auf den intensiven Duft, welchen die Pflanze im Frühjahr verströmt. Der Echte Waldmeister breitet sich über ein kriechendes Rhizom bereitwillig über den Boden aus und bildet lockere Teppiche. Mit seinen weißen Blüten im Frühjahr ist er so ein aparter Bodendecker. Als heimische Waldpflanze bevorzugt er schattige bis halbschattige Bedingungen und wertet als naturnahe Unterbepflanzung Gehölze und dunkle Ecken des Gartens auf. Dabei gilt zu beachten, dass er Stoffe in den Boden abgibt, welche andere krautige Pflanzen am Wachstum hindern. Als Pflanzpartner eignet sich der Echte Waldmeister daher nur bedingt. Für alle, für die Unkraut zupfen nicht zu den Lieblingsaufgaben gehört, ist er hingegen die perfekte Wahl. An heißen Tagen empfiehlt es sich, die feuchtigkeitsliebende Pflanze zu wässern. Im Winter schützt eine zusätzliche Laubschicht vor übermäßiger Bodenverdunstung."

Familie:
Rubiaceae
Blütenstand:
Rispe
Blütenfarbe:
 
gelb
Blütezeit:
6-9
Blattfarbe:
grün unterseits weiß
Blattform:
nadelförmig quirlständig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
arm
Boden:
steinig, durchlässig
Lebensraum:
Freiflächen, Schotter
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten, Schmetterlinge (Nektar), Schmetterlinge (Raupenfutter)

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Echtes Labkraut, Galium verum, Topfware

heimische Wildstaude, Arzneipflanze und Nährstaude für viele Insekten

Echter Waldmeister - Galium odoratum

Waldmeister (Galium odoratum) : ein unverzichtbares Würzkraut Je nach Region ist dieses wohlriechende Labkraut auch unter den Namen Maikraut, ...

Echter Waldmeister, Galium odoratum, Containerware

sehr aromatisch riechende Blätter, vielseitig verwendbar

Echter Waldmeister, Galium odoratum, Topfware

sehr aromatisch riechende Blätter, vielseitig verwendbar

Echtes Labkraut, Galium verum, Topfware

heimische Wildstaude, Arzneipflanze und Nährstaude für viele Insekten

Familie:
Liliaceae
Synonym:
Hyacinthus candicans
Blütenstand:
Traube
Blütenform:
glockenförmig
Stauden-Typ:
Zwiebelpflanze
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
6-7
Blattfarbe:
graugrün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
durchlässig, sandig, humos
Lebensraum:
Beet, Gehölzrand
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze
Gruppierung:
einzeln
Mengenbedarf / qm:
5
Pflege:
vor Winternässe schützen; bei Barfrost Winterschutz; Pflanztiefe 20 cm
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Weißblühende Sommerhyazinthe - Galtonia candicans

Eine besonders aparte Bereicherung für den Blumengarten ist Galtonia candicans, die mit ihren aufrechten, lockeren Blütenständen alle Blicke auf sich zieht. Über zwei Dutzend weiße, glockenförmige Blüten reihen sich an einem kräftigen Schaft ein und setzen im Sommer elegant nickende Akzente. Abgerundet wird das florale Bild durch einen gesunden Blattschopf aus mittelgrünen Blättern, welche eine Länge von etwa 50 Zentimetern erreichen. Im Wildstaudenbeet neben Katzenminzen und Glockenblumen kommt die Sommerhyatzinthe in kleinen Grüppchen besonders schön zur Geltung. Als Schnittblume erweist sie sich als langlebig und begeistert über viele Tage in der Vase im Haus. Galtonia candicans hat einen mäßigen Wasserbedarf. Sowohl Trockenheit als auch Staunässe gilt es, zu vermeiden. Der Boden sollte daher gut durchlässig sein und im Sommer bei Bedarf gewässert werden. Insbesondere Winternässe muss jedoch vorgebeugt werden, da die Zwiebeln der Sommerhyazinthe sonst leicht faulen und absterben. Leichten Frost können die Zwiebeln hingegen unter einem angemessenen Winterschutz unbeschadet überstehen. Wer die hübsche Pflanze sicher in die nächste Saison retten möchte, sollte die Zwiebel im Winterhalbjahr an einem kühlen, dunklen und frostfreien Ort verbringen. Dazu wird sie im Oktober ins Haus geholt. Bevor die Pflanze im Frühjahr wieder ins Freie gesetzt wird, empfiehlt es sich, den Boden mit organischem Dünger vorzubereiten, um ausreichend Nährstoffe bereitzustellen.

Weißblühende Sommerhyazinthe - Galtonia candicans

Eine besonders aparte Bereicherung für den Blumengarten ist Galtonia candicans, die mit ihren aufrechten, lockeren Blütenständen alle Blicke auf sich zieht. Über zwei Dutzend weiße, glockenförmige Blüten reihen sich an einem kräftigen Schaft ein und setzen im Sommer elegant nickende Akzente. Abgerundet wird das florale Bild durch einen gesunden Blattschopf aus mittelgrünen Blättern, welche eine Länge von etwa 50 Zentimetern erreichen. Im Wildstaudenbeet neben Katzenminzen und Glockenblumen kommt die Sommerhyatzinthe in kleinen Grüppchen besonders schön zur Geltung. Als Schnittblume erweist sie sich als langlebig und begeistert über viele Tage in der Vase im Haus. Galtonia candicans hat einen mäßigen Wasserbedarf. Sowohl Trockenheit als auch Staunässe gilt es, zu vermeiden. Der Boden sollte daher gut durchlässig sein und im Sommer bei Bedarf gewässert werden. Insbesondere Winternässe muss jedoch vorgebeugt werden, da die Zwiebeln der Sommerhyazinthe sonst leicht faulen und absterben. Leichten Frost können die Zwiebeln hingegen unter einem angemessenen Winterschutz unbeschadet überstehen. Wer die hübsche Pflanze sicher in die nächste Saison retten möchte, sollte die Zwiebel im Winterhalbjahr an einem kühlen, dunklen und frostfreien Ort verbringen. Dazu wird sie im Oktober ins Haus geholt. Bevor die Pflanze im Frühjahr wieder ins Freie gesetzt wird, empfiehlt es sich, den Boden mit organischem Dünger vorzubereiten, um ausreichend Nährstoffe bereitzustellen.

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.